Einsatzabteilung

FF BGD HDR

Mit aktuell rund 90 Kamerad*innen sorgt die Feuerwehr Burgdorf seit dem 31.10.1871, "24/7" komplett ehrenamtlich für ihre Sicherheit in der Stadt Burgdorf.
Für unser umfangreiches Einsatzgeschehen von ca. 250 Einsätzen im Jahr stehen uns 10 Fahrzeuge und 4 Anhänger zur Verfügung.

Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über die Hauptverantwortung im abwehrenden Brandschutz in der Kernstadt Burgdorf (Innen-, Nord-, West- und Südstadt) und Sorgensen, Unterstützung mit Spezialgeräten in den Ortschaften (Ahrbeck, Beinhorn, Dachtmissen, Heessel, Hülptingsen, Otze, Ramlingen-Ehlershausen, Schillerslage und Weferlingsen), sowie die sog. "nachbarschaftliche Löschhilfe" (bspw. mit der Drehleiter oder der Tauchergruppe) über die Grenzen der Stadt Burgdorf hinaus.
Die Ortsfeuerwehr Burgdorf erfüllt die Funktion einer Schwerpunktfeuerwehr, ist somit die größte Feuerwehr in der Stadt Burgdorf und verfügt über Spezialfahrzeuge, die nicht in jeder einzelnen Ortsfeuerwehr vorgehalten werden können.

Als Schwerpunktfeuerwehr halten wir einen kompletten Löschzug vor, welcher in unserem Fall besteht aus:
  - einem Zugführungsfahrzeug (ELW)
  - einem Hilfeleisungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)
  - einer Drehleiter (DLK 23/12)
  - einem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)

Bei Verkehrsunfällen wird die Drehleiter durch den Rüstwagen ersetzt und bildet somit unseren Rüstzug.
Die weiteren Fahrzeuge und deren Funktionen können sie sich gerne in unserem Reiter "Fahrzeuge" anschauen, sowie in unserer "Fahrzeugchronik" stöbern und sich auch vergangene Fahrzeuge anschauen.

Jeden Mittwoch von 19:30 Uhr bis ca. 21 Uhr trifft sich die gesamte Einsatzabteilung in unserem Feuerwehrhaus (Vor dem Celler Tor 54) zum gemeinsamen Übungsdienst.
Aufgeteilt in 2 Züge mit jeweils 2 Gruppen werden die Dienste durchgeführt und wöchentlich wechselnd dabei im sogenannten "Haupt- und Zwischendienst".

Der diensthabende Zug wird dabei in der Woche nachts und am Wochenende alleine zu kleineren Einsätzen (bspw. Türöffnungen, Wasserschaden, Ölspur, usw.) alarmiert. Zu größeren Einsätzen wird selbstverständlich immer die gesamte Ortswehr alarmiert, sodass genügend Personal zur Verfügung steht.
Außerdem steht dem Hauptdienst in der jeweiligen Woche beim Übungsdienst hauptsächlich die Fahrzeuge zur Verfügung und er fährt oft zu Übungsobjekten in der ganzen Stadt. Der Zwischendienst erledigt anfallende Aufgaben im Feuerwehrhaus und bleibt oft auf dem Gelände der Feuerwehr mit den Fahrzeugen und Geräten, die der Hauptdienst nicht benötigt.

In der Feuerwehr Burgdorf ist jeder, der Interesse an spezieller Technik, Teamwork besitzt und Lust hat erlerntes Spezialwissen in Ausnahmesituationen anzuwenden um anderen zu helfen genau richtig aufgehoben.

Wenn Sie Interesse haben und noch weitere Informationen haben möchten schicken uns gerne eine Email an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alle Fzg
FF haus Blaulichtmeile Fzg

 

Historik:


 
Seit der Gründung der Feuerwehr Burgdorf wuchsen die Anforderungen an die Feuerwehr Burgdorf jedes jahr weiter.
Angefangen mit einer einzelnen Handdruckspritze (die man sich heute bei Veranstaltungen des historischen Löschzuges anschauen kann), wurde 1935 das erste motorisierte Fahrzeug gekauft.
Audi M
Immer mehr Einsätze und Herausforderungen führten dazu, dass mehr Fahrzeuge und Ausrüstung gekauft wurde, beispielsweise:

- 1957 ein großes Tanklöschfahrzeug für die Waldbrandbekämpfung(TLF 16 T)
- 1964 eine motorisierte Drehleiter (DL 27)
- 1967 ein Rüstwagen für die schwere technische Hilfeleistung (RKW 2)

Bis zur Gebietsreform 1974 waren in Burgdorf nicht nur Fahrzeuge für die Brandbekämpfung in der Stadt Burgdorf stationiert, sondern auch für den gesamten Landkreis Burgdorf.
Nach der Gebietsreform wurden der Stadt Burgdorf kleinere Gemeinden zugeordnet, dessen Feuerwehren ebenfalls zu einer Stadtfeuerwehr Burgdorf zusammengetan wurden.

Es wurden eine Schwerpunktwehr gegründet (Burgdorf), die größte Feuerwehr, welche neben Standard Löschgruppenfahrzeugen auch Spezialgerät vorhält u.a. den Rüstwagen, ein großes Tanklöschfahrzeug und die Drehleiter.
Zwei Stützpunktfeuerwehren (Otze, Ramlingen-Ehlershausen), die ebenfalls Ausrüstung für die technische Hilfeleistung vorhalten und Otze beispielsweise ein Geländegängiges Tanklöschfahrzeug (TLF 8/18 W - "Niedersachsentanker") für die Waldbrandbekämpfung.
Fünf Grundausstattungswehren (Dachtmissen, Heessel, Hülptingsen, Schillerslage, Weferlingsen) mit einer grundlegenden Ausstattung für eine Löschgruppe und Material zur kleinen technischen Hilfeleistung.