Skip to content

Einsatzabteilung

FF_BGD_HDR

Mit aktuell rund 90 Kamerad*innen sorgt die Feuerwehr Burgdorf seit dem 31.10.1871, „24/7“ komplett ehrenamtlich für ihre Sicherheit in der Stadt Burgdorf.

Für unser umfangreiches Einsatzgeschehen von ca. 250 Einsätzen im Jahr stehen uns 10 Fahrzeuge und 4 Anhänger zur Verfügung.

Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über die Hauptverantwortung im abwehrenden Brandschutz in der Kernstadt Burgdorf (Innen-, Nord-, West- und Südstadt) und Sorgensen, Unterstützung mit Spezialgeräten in den Ortschaften (Ahrbeck, Beinhorn, Dachtmissen, Heessel, Hülptingsen, Otze, Ramlingen-Ehlershausen, Schillerslage und Weferlingsen), sowie die sog. „nachbarschaftliche Löschhilfe“ (bspw. mit der Drehleiter oder der Tauchergruppe) über die Grenzen der Stadt Burgdorf hinaus.
Die Ortsfeuerwehr Burgdorf erfüllt die Funktion einer Schwerpunktfeuerwehr, ist somit die größte Feuerwehr in der Stadt Burgdorf und verfügt über Spezialfahrzeuge, die nicht in jeder einzelnen Ortsfeuerwehr vorgehalten werden können.

Als Schwerpunktfeuerwehr halten wir einen kompletten Löschzug vor, welcher in unserem Fall besteht aus:
  – einem Zugführungsfahrzeug (ELW)
  – einem Hilfeleisungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)
  – einer Drehleiter (DLK 23/12)
  – einem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)

Bei Verkehrsunfällen wird die Drehleiter durch den Rüstwagen ersetzt und bildet somit unseren Rüstzug.
Die weiteren Fahrzeuge und deren Funktionen können sie sich gerne in unserem Reiter „Fahrzeuge“ anschauen, sowie in unserem „Fahrzeugarchiv“ stöbern und sich auch vergangene Fahrzeuge anschauen.

Jeden Mittwoch von 19:30 Uhr bis ca. 21 Uhr trifft sich die gesamte Einsatzabteilung in unserem Feuerwehrhaus (Vor dem Celler Tor 54) zum gemeinsamen Übungsdienst.
Aufgeteilt in 2 Züge mit jeweils 2 Gruppen werden die Dienste durchgeführt und wöchentlich wechselnd dabei im sogenannten „Haupt- und Zwischendienst„.

Der diensthabende Zug wird dabei in der Woche nachts und am Wochenende alleine zu kleineren Einsätzen (bspw. Türöffnungen, Wasserschaden, Ölspur, usw.) alarmiert. Zu größeren Einsätzen wird selbstverständlich immer die gesamte Ortswehr alarmiert, sodass genügend Personal zur Verfügung steht.
Außerdem steht dem Hauptdienst in der jeweiligen Woche beim Übungsdienst hauptsächlich die Fahrzeuge zur Verfügung und er fährt oft zu Übungsobjekten in der ganzen Stadt. Der Zwischendienst erledigt anfallende Aufgaben im Feuerwehrhaus und bleibt oft auf dem Gelände der Feuerwehr mit den Fahrzeugen und Geräten, die der Hauptdienst nicht benötigt.

In der Feuerwehr Burgdorf ist jeder, der Interesse an spezieller Technik, Teamwork besitzt und Lust hat erlerntes Spezialwissen in Ausnahmesituationenanzuwenden um anderen zu helfen genau richtig aufgehoben.

Wenn Sie Interesse haben und noch weitere Informationen haben möchten schicken uns gerne eine Email an:
kontakt@ff-burgdorf.de