FAQ
Wir haben hier ein paar der am häufigsten gestellten Fragen an uns aufgelistet.
Sollten dennoch Fragen offen geblieben sein, kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular
Nein.
Seit dem 31.10.1871 wird der Brandschutz in der Stadt Burgdorf wird zu 100% ehrenamtlich sichergestellt. Berufsfeuerwehren gibt es erst in Städten mit über 100.000 Einwohnern.In Burgdorf ist grundsätzlich die jeweilig ortsansässige Feuerwehre in ihrem Ort zuständig. Die Ortsfeuerwehr Burgdorf ist somit für das Kernstadtgebiet Burgdorf (Innenstadt, Nordstadt, Weststadt, Südstadt) und Sorgensen zuständig. Zur Vereinfachten Darstellung haben wir unten eine Karte erstellt mit den Zuständigkeiten in der Stadtfeuerwehr Burgdorf. Für die Kinder- und Jugendfeuerwehren gelten hier grundsätzlich die selben Zuständigkeiten. Da einige Ortsteile selber keine Kinder- oder Jugendfeuerwehr haben, gelten hier leicht abgeänderte Zuständigkeiten:
Die Kinderfeuerwehr Burgdorf ist zuständig für die Ortsteile:
– Burgdorf, Sorgensen, Schillerslage, Weferlingsen, Hülptingsen
Die Jugendfeuerwehr Burgdorf ist zuständig für die Ortsteile:
– Burgdorf, Sorgensen, Schillerslage, HülptingsenIn Niedersachsen ist der Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr bereits ab 6 Jahren in die Kinderfeuerwehr möglich.
Ab 10 Jahren ist es möglich in die Jugendfeuerwehr einzutreten und ab 16 ist letztendlich der Eintritt in die aktive Einsatzabteilung möglich. Bis 67 Jahren kann man dann hier seinen Dienst am nächsten tun und kann danach in der Alters- und Ehrenabteilung noch bei geselligen Beisammensein die Feuerwehr weiter unterstützenKinderfeuerwehr:
Freitags 16:30 – 18 Uhr (jede Woche außerhalb der Ferien)Jugendfeuerwehr:
Mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr (jede Woche außerhalb der Ferien)Einsatzabteilung:
Mittwochs 19:30 – 21:00 Uhr (jede Woche außer über Weihnachten/ Silvester)Grundsätzlich ist der Einsatz der Feuerwehr bei Bränden oder Gefahr von Menschenleben kostenlos und es wird keine Rechnung durch die Stadtverwaltung versendet. Es kann jedoch Außnahmen geben für Einsätze, die fahrlässig oder vorsätzlich entstanden sind, sowie sobald es keine Pflichtaufgabe der Feuerwehr ist. Die Stadt Burgdorf hat dafür eine Gebührensatzung für die Feuerwehr verfasst, auf die wir hier verlinken möchten.
Ja.
Man muss „Ja“ zur Feuerwehr sagen. Grundsätzlich kann jeder Einwohner an seinem Wohnort oder Arbeitsort in die Freiwillige Feuerwehr eintreten. Für bestimmte Funktionen (Bspw. Atemschutzgeräteträger) gibt es gesonderte Anforderungen und Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.
Für die Grundausbildung und den Übungs /Einsatzdienst ist zudem die deutsche Sprache auf dem Niveau B2 hilfreich.Bei der Feuerwehr fahren häufig nicht nur ein Fahrzeug zur Einsatzstelle. Ein Lösch- oder Rüstzug besteht aus mehreren Fahrzeugen, um einen Brand oder Verkehrsunfall optimal abarbeiten zu können.
Bei einem ausgelösten Rauchwarnmelder wird beispielsweise von einem Wohnungsbrand ausgegangen, welcher einen kompletten Löschzug zur abarbeitung benötigt. Der Löschzug in Burgdorf besteht aus:
– ELW, HLF 20, DLK 23/12, TLF 16/25Je nach Lage vor Ort können dann weitere Fahrzeuge oder Ortsfeuerwehren dazualarmiert werden und unterstützen.
Die europaweite Notrufnummer lautet 112 und ist 24/7 erreichbar.
Wenn es um einfache Fragen zur Feuerwehr oder dem Dienstbetrieb geht, sind wir über unser Kontaktformular oder per Mail (kontakt@ff-burgdorf.de) erreichbar. Telefonisch kann unser BvD (Brandmeister vom Dienst) unter Umständen auch weiterhelfen.
Bitte sehen Sie davon ab direkt im Feuerwehrhaus anzurufen, da dieses nicht 24h besetzt ist.Da wir auch nachts nicht alleine auf den Straßen unterwegs sind, ist es notwendig auch hier andere Verkehrsteilnehmer auf uns aufmerksam zu machen, wenn höchste Eile geboten ist. Zudem schreibt die StVO dies ebenfalls vor, sobald die Feuerwehr Sonder- oder Wegerechte in Anspruch nimmt. (§35, §38 StVO)
Da wir eine Freiwillige Feuerwehr sind, kommen die Mitglieder bei einem Alarm von Zuhause, vom Einkaufen, der Arbeit oder vom Sport.
Innerhalb von 10 Minuten ist trotzdessen das erste Fahrzeug vor Ort, um Hilfe zu leisten. Diese Zeit kann einen betroffenen sehr lang vorkommen, aber wir bemühen uns ständig schnellstmöglich jeden die notwendige Hilfe zur Verfügung stellen zu können.
Helfen Sie uns dabei, indem Sie Einsatzfahrzeugen umgehend Platz machen und auch im Vorhinein bspw. keine Kreuzungen oder Straßen zu blockieren, da immer ein Einsatzfahrzeug von hinten kommen kann.Auf einer Seite stellen wir die Einsatzberichte aktueller Einsätze dar. Die Einstellung der Einsatzdaten kann unter Umständen ein paar Stunden dauern. Bitte beachten Sie, dass wir hier unter Umständen nicht alle Einsatzdetails aufführen, da wir natürlich die Persönlichkeitsrechte eines einzelnen wahren. Über unsere Veranstaltungen informieren wir über unsere Social Media Kanäle.
Als Vertreter der Presse können Sie sich automatisiert über die aktuellen Einsatzberichte per Mail benachrichtigen lassen, sobald diese auf unserer Website Online geschaltet werden.
Schreiben sie uns einfach eine E-Mail mit einem Pressenachweis an uns (kontakt@ff-burgdorf.de), dann fügen wir Sie zum Mail-Verteiler hinzu.